- Makrodünger wie Nitrat, Phosphat und Kalium
- Mikronährstoffe wie Eisen
- Licht umd Photosynthese zu betreiben
- CO2 um dies schlussendlich in Sauerstoff umwandeln zu können
Wann ist CO2 Düngung sinnvoll?
Es gibt viele Aquarien wo eine CO2 Düngung sinnvoll ist. Dicht bepflanzte Hollandaquarien oder auch anspruchsvolle Pflanzen in einem Aquascape sind praktisch ohne CO2 nicht sinnvoll zu betreiben. Viel Licht und viele Nährstoffe sorfen hier zusammen mit dem CO2 Dünger für gutes Wachstum. Gesundwachsende Pflanzen erzeugen zudem Sauerstoff welche man bei perfekten Wachstum sogar anhand von Bläschen an den Pflanzenblätter erkennen kann. Das Wasser ist hier komplett mit Sauerstoff gesättigt und der übrige Sauerstoff gast aus.Wann braucht man keine CO2 Düngung?
Es gibt auch viele Aquarien welche ohne CO2 Düngung auskommen. Normale Gesellschaftsbecken mit wenig anspruchsvollen Pflanzen wie Echinodorus, Vallisnerien oder Anubia, Welsbecken ohne Pflanzen oder Malawibecken brauchen absolut keine CO2 Düngung. Im Gegenteil die Sauerstoffliebhabenden Welse können durch eine CO2 Düngung sogar geschädigt werden. Viel sinnvoller ist in solchen Becken ein Sprudelstein um die Sauerstoffversorgung sicherzustellen.Wie kann man den CO2 Wert im Aquarium erhöhen?
Druckgasanlage
Am einfachsten kann der CO2 Wert mit einer Druckgasanlage erhöht werden. Hier wird das CO2 unter ca. 60 Bar Druck in Gasflaschen gespeichert und kann langsam mit einem Nadelventil in das Becken dosiert werden.Vorteile der Druckgasanlage
- kann sehr exakt dosiert werden
- über die komplette Zeit eine exakte Dosierung
- hält lange und macht wenig arbeit
- Immer genug Druck für alle Arten von Ausströmer
- relativ einfacher Aufbau
Nachteile der Druckgasanlage
- relativ teuer
- alle 10 Jahre muss die Flasche teuer vom TÜV geprüft werden oder eine neue gekauft werden
Kaufempfehlung von einer Druckgas CO2 Anlage
Ich empfehle dringend eine wiederbefüllbare Flasche zu verwenden, hier sind die laufenden Betriebskosten durch das günstige füllen deutlich geringer. Sehr zu empfehlen ist hier die Dennerle CO2 Mehrweg 300 Quantum CO2 Anlage. Einfach auf das folgende Bild klicken und bei Amazon kaufen:Bio CO2 Anlage selbst bauen
Durch Hefe und Zucker kann über Bakterien viel CO2 erzeugt werden. Diesen Vorteil nutzen viele Eigenbau CO2 Anlagen. Da mir ein Bau nie wirklich gelungen ist, gibt es von mir auch keine Anleitung sondern ein paar gute Links:http://aquarium-spezialist.de/aquaristik-wiki/bio-co2-anlage-selber-bauen.html
http://aquarium.schneidr.de/2011/02/bauanleitung-bio-co2/
Vorteile der Bio CO2 Anlage Eigenbau
- sehr günstig meist unter 10€ zu bauen
Nachteile der Bio CO2 Anlage Eigenbau
- komplizierter Bau, man muss sehr auf Dichtigkeit achten
- läuft oft ungleichmäßig
- für manche Ausströmer zu wenig Druck
- laufzeit maximal 1 Monat, nachfüllung aufwendig
- überblubbern oder gar platzen der Flasche bei unsachgemäßer Handhabung möglich, große Sauerei
fertige Bio CO2 Anlage
Mittlerweile haben einige Firmen den Vorteil von Bio CO2 erkannt. So werden komplett fertige Sets angeboten welche schnell zuammengesteckt und gestartet werden können.Vorteile einer fertigen Bio CO2 Anlage
- einfacher Aufbau muss nur zusammengesteckt werden
- günstiger als eine Druckgasanlage
- läuft meist etwas gleichmäßiger als eine Eigenbau CO2 Anlage aber bei weitem nicht so gleichmäßig wie eine Druckgasanlage
Nachteile einer fertigen Bio CO2 Anlage
- Laufzeit auch hier maximal 1 Monat
- entweder relativ teuer beim nachfüllen oder man verwendet ein eigenes Rezept und dann wird es wieder aufwendig
- überblubbern oder gar platzen der Flasche bei unsachgemäßer Handhabung möglich, große Sauerei
- zu wenig Druck für manche Ausströmer
Kaufempfehlung von einer fertigen Bio CO2 Anlage
Auch hier gibt es von Dennerle ein wunderbares Komplettset. Es ist alles enthalten, was für eine Bio CO2 Anlage notwendig ist. Die Flaschen können entweder nachgekauft werden oder mit einer eigenen Hefemischung wieder aufbereitet werden. Einfach auf das folgende Bild klicken um die Dennerle Bio CO2 Anlage bei Amazon zu kaufen:CO2 Wert überwachen
Da ein hoher Co2 Wert absolut tödlich für Fische ist, gilt es erst mit geringen CO2 Eintrag anzufangen und dies langsam zu steigern. Um den CO2 Wert immer im Blick zu haben, gibt es sogenannte Dauertests. Diese Tests werden im Aquarium Unterwasser angebracht und zeigen durch ihre Färbung den groben CO2 Wert im Aquarium an. Jeder der eine CO2 Anlage am Aquarium betreibt, sollte sich unbedingt so einen Test anschaffen um zumindest die Gefahr zu erkennen. Sollte der CO2 Wert zu hoch sein, sofort die Anlage abschalten und das Wasser mit einen Sprudelstein belüften. Einen passenden Test ist hinter dem folgenden Bild zu finden, einfach anklicken:Eigene Worte zu CO2 Anlagen
Ich hatte früher in meinen Pflanzenbecken immer Druckgasanlagen. Die Eigenbau CO2 Anlagen waren bei mir nie 100%ig dicht und die fertigen Bio CO2 Anlagen nicht wesentlich günstiger wenn man die laufenden Kosten und den Aufwand bedenkt. Auch hab ich die Anlagen nie an der maximalen Grenze gefahren, lieber etwas weniger CO2 was auch besser für die Fische ist als einen unbedingt grünen Test. Die wenigstens Pflanzen brauchen wirklich zwingend 25mg/l CO2 für die meisten reicht auch 15-20mg/l locker aus. Da ich mich mittlerweile von schwierigen Pflanzen zurückgezogen habe und nur noch einfache Anubia, Vallisnerien, Kongofarn und Echinodorus halte, hab ich alle CO2 Anlagen abgebaut und bin mit dem Wachstum der genannten Pflanzen absolut zufrieden. Sogar die “angeblich absolut bösen Luftsprudler” hab ich in ettlichen Becken wieder installiert, meine Fische mögen den Sauerstoff und fühlen sich sichtlich wohl. Die Märchen das sie CO2 austreiben hat JBL bereits wiederlegt. Wer also nur anspruchslose Pflanzen pflegt kann problemlos auf eine CO2 Anlage verzichten und sogar einen Luftsprudler mitlaufen lassen. Es schadet deutlich weniger als in vielen Aquaristikforen breitgetreten wird.Teilen und helfen Sie Ihren Freunden:
Share